Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Hier erklären wir Ihnen, welche personenbezogenen Daten von uns bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen oder der Nutzung unserer Angebote erhoben und verarbeitet werden und welche Rechte Sie haben.

Unsere Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte des ZEP ist derzeit:

Frau Petra Kaps
Mansteinstraße 8
10783 Berlin


+49 (0) 30 / 91904504

 Ihre Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit das Recht auf

  • unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO).
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO),
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO).

Wenn Sie ein entsprechendes Recht ausüben wollen, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse:

Sie haben auch das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie den Eindruck haben, dass unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Sie können sich dann z.B. an die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden.

Datenschutzhinweise zur Nutzung unserer Webseite

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Welche Zwecke werden mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verfolgt?

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website auf Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung der Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Unsere Website verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die es ermöglichen, auf dem Endgerät eines Nutzers bestimmte, nutzerbezogene Informationen zu speichern, während der Nutzung einer Website. Cookies ermöglichen v.a. die Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Session gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden.

Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert. Zudem können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden. Sie können Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Auf Basis welcher Rechtsgrundlage geschieht das?

Das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt in der Funktionsfähigkeit unserer Webseite und deren Verfügbarkeit.

Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten an unseren Hosting-Dienstleister unserer Website ist Art. 28 Abs. 3 DSGVO. Wir haben mit dem Hosting-Dienstleister einen Vertrag zur Verarbeitung der Daten in unserem Auftrag geschlossen.

Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?

Die Logfiles werden nach spätestens 30 Tagen gelöscht, außer es besteht die Notwendigkeit aufgrund konkreter Ereignisse die Daten für den vorgenannten Zweck weiter vorzuhalten.

Wendet das ZEP in irgendeiner Form automatisierte Entscheidungsfindungen (inkl. Profiling) auf mich an?

Nein.

Welche Rechte habe ich als Betroffene*r?

Sie haben in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten (nach Art. 15 bis 21 DSGVO) gegenüber dem Verantwortlichen, also dem ZEP das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch.

An wen kann ich mich mit einer Beschwerde wenden?

Fall Sie den Eindruck haben, dass wir Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten verletzen, haben Sie jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde darüber zu beschweren. Sie können sich z.B. an die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden.

Wir würden uns allerdings freuen, wenn Sie sich zunächst an unsere Datenschutzbeauftragte wenden würden.

Datenschutzhinweise bei Kommunikation per Mail, Post, Telefon und Videotelefonie

Soweit wir in der Kommunikation mit Ihnen personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) erheben, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Welche Zwecke werden mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verfolgt?

Ihre Kontaktdaten werden zum zwischenmenschlichen Austausch zu einer unbegrenzten Zahl von Themen je nach den Inhalten Ihrer Anfrage genutzt.

Personenbezogene Daten, die ggf. während der Kommunikation von Ihnen erhoben werden, nutzen wir für unterschiedlichen Zwecke. Diese werden Ihnen von unseren Mitarbeitenden während der Kommunikation immer mitgeteilt, wenn es nicht bereits aus dem Kontext für Sie ersichtlich ist.

Auf Basis welcher Rechtsgrundlage geschieht das?

Auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Artikel 6 Absatz 1 Ziffer f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass ohne allgemeine Kommunikation und auch den Austausch personenbezogener Daten der Geschäftszweck des ZEP nicht verfolgt werden könnte.

Woher hat das ZEP meine personenbezogenen Daten?

In der Regel erhalten wir Ihre Kontaktdaten von Ihnen durch Ihre Anfrage. Der konkrete Weg wird Ihnen bei der ersten Kontaktaufnahme durch die Mitarbeitenden des ZEP mitgeteilt.

Personenbezogene Daten, die ggf. während der Kommunikation erhoben werden, erhalten wir in aller Regel von Ihnen oder im beruflichen Kontext z.B. von Ihren Kolleg*innen oder Vorgesetzten.

Muss ich meine personenbezogenen Daten bereitstellen?

Nein. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht vorgeschrieben. Wir können und wollen Sie dazu nicht verpflichten. Wir können allerdings Ihre Anfrage nicht beantworten, wenn wir keinerlei Kontaktdaten zu Ihnen haben.

Welche weiteren Empfänger*innen werden meine personenbezogenen Daten erhalten?

In der Regel gibt es keine weiteren Empfänger*innen außerhalb des ZEP.

Davon kann abgewichen werden, um den Austausch über unsere Arbeit zu ermöglichen (beispielsweise E-Mail-Weiterleitung, wenn das im Sachzusammenhang nötig ist). Wir prüfen in jedem Einzelfall gründlich, ob dies notwendig ist.

Hat das ZEP (als der Verantwortliche im Sinne des Datenschutzes) die Absicht, meine personenbezogenen Daten in ein Drittland zu übermitteln? Und wie sorgt ZEP in diesem Fall für ihren Schutz?

Nein. Unsere E-Mail-Postfächer befinden sich auf dem Server unseres IT-Dienstleisters, der in Deutschland steht. Für von uns ausgehende Videotelefonie nutzen wir ausschließlich open source-Software wie Jitsi und Big Blue Button über Server, die in Deutschland stehen.

Das ZEP übermittelt im Rahmen der allgemeinen Kommunikation in aller Regel keine personenbezogenen Daten an Drittländer, es sei denn, Ihnen wurde etwas anderes explizit mitgeteilt.

Im Rahmen der Nutzung von E-Mail, Telefonie und Videotelefonie ist es allerdings nicht immer möglich zu garantieren, dass keine Übermittlung an Drittländer stattfindet (z. B. wenn der empfangende Server im Ausland steht), da dies auch ohne das Wissen des ZEP stattfinden kann. Wir prüfen dies und vermeiden die Nutzung, wann immer das für uns ersichtlich und möglich ist.

Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert?

Ihre Kontaktdaten werden solange gespeichert, wie dies zur Erledigung Ihrer Anfrage erforderlich ist.

Welche Rechte habe ich als Betroffene*r?

Sie haben in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten (nach Art. 15 bis 21 DSGVO) gegenüber dem Verantwortlichen, also dem ZEP das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch.

An wen kann ich mich mit einer Beschwerde wenden?

Fall Sie den Eindruck haben, dass wir Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten verletzen, haben Sie jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde darüber zu beschweren. Sie können sich z.B. an die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden.

Wir würden uns allerdings freuen, wenn Sie sich zunächst an unsere Datenschutzbeauftragte wenden würden.

Datenschutzhinweise bei Befragungen durch das ZEP

Das ZEP – Zentrum für Evaluation und Politikberatung hält sich bei seiner Geschäftstätigkeit an die gesetzlichen Anforderungen des europäischen und deutschen Datenschutzrechts sowie des Telemediengesetzes. Auch die zur Sicherung und zum Schutz von personenbezogenen Daten ergriffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen sind bei uns nach den gesetzlichen Anforderungen geregelt.

Wenn wir Sie im Rahmen einer Befragung kontaktieren, dann haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Für Rückfragen stellen wir den Teilnehmenden der Befragung eine studienspezifische Telefonnummer oder E-Mail-Adresse bereit. Das Einverständnis zur Teilnahme an einer Befragung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beim ZEP widerrufen werden.

Welche Zwecke werden mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verfolgt?

Die Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken genutzt.

Auf Basis welcher Rechtsgrundlage geschieht das?

Auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Artikel 6 Absatz 1 Ziffer f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass ohne die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen von Befragungen der Geschäftszweck des ZEP nicht verfolgt werden könnte.

Woher hat das ZEP meine personenbezogenen Daten?

Das ist abhängig von der jeweiligen Studie und kann beim ZEP erfragt werden. Grundsätzlich entsprechen alle Verfahren, die wir einsetzen, der Gesetzgebung in Deutschland und in der EU.

Was passiert mit meinen personenbezogenen Daten?

Zum Datenschutz erhalten Sie von uns vor jeder Befragung eine schriftliche Erläuterung.

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte ist in jedem Fall ausgeschlossen. Ihre Kontakt- und Antwortdaten werden frühestmöglich voneinander getrennt.

Ihre Angaben werden nur in anonymisierter Form und ausschließlich kombiniert mit den Antworten anderer Teilnehmenden der Befragung ausgewertet. Sie werden nur für Gruppen zusammengefasst dargestellt, so dass keine Rückschlüsse auf Sie als einzelne Personen möglich sind. Die Identität der Teilnehmenden einer Befragung wird so zuverlässig anonymisiert.

Wer kann auf meine Daten zugreifen oder sie einsehen?

Nur die an der jeweiligen Befragung beteiligten Mitarbeitenden des ZEP haben Zugriff auf die erhobenen Daten, nur sie können die Daten einsehen. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten und Ihre Antworten so früh wie möglich voneinander getrennt. Sobald das geschehen ist, kann niemand mehr erkennen, welche Person welche Antworten gegeben hat.

Unbefugte Personen haben keinen Zugang zu Datenbeständen, die schutzwürdige personenbezogene Daten enthalten. Dateinutzungen werden protokolliert und sind jederzeit überprüfbar. Für die Datenverarbeitung werden personenbezogene Daten ausschließlich innerhalb des ZEP unter den beschriebenen Zugangsbeschränkungen gespeichert und verarbeitet.

Wie lange werden die personenbezogenen Daten aus einer Befragung gespeichert?

Nach Beendigung der Studie werden alle personenbezogenen Daten zu einer Befragung endgültig gelöscht.

Ich möchte an einer Befragung nicht teilnehmen, zu der ich vom ZEP eingeladen wurde. Was sollte ich tun?

Die Teilnahme an sozialwissenschaftlichen Befragungen des ZEP ist grundsätzlich freiwillig.

Bei telefonischen Befragungen versuchen wir generell mehrfach, Sie zu erreichen. Damit wollen wir sicherstellen, dass auch schwer erreichbare Personen befragt werden können. Wenn Sie nicht teilnehmen möchten, nehmen Sie unseren Anruf an und sagen Sie dies der Interviewerin oder dem Interviewer. Sie werden dann aus der Stichprobe genommen und weitere Anrufe unterbleiben.

Bei Online-Befragungen erhalten Sie ein Informationsschreiben und einen Link, über den Sie an der Befragung teilnehmen können. Sie entscheiden dann einfach selbst, ob Sie die Befragung ausfüllen oder nicht. Hier erhalten Sie in der Regel mindestens eine Erinnerungsmail. Wenn Sie nicht teilnehmen möchten, dann ignorieren Sie diese einfach.

Wie kann ich mit Ihnen persönlich Kontakt aufnehmen?

Wenn Sie im Rahmen einer Befragung vom ZEP kontaktiert wurden, nutzen Sie bitte für Fragen zur Studie und zum Datenschutz die Kontaktmöglichkeiten, die wir Ihnen mitgeteilt haben (Rufnummer oder E-Mailadresse). Wenn Sie einen Brief oder eine E-Mail von uns erhalten haben, finden Sie die Kontaktmöglichkeiten in diesem Schreiben. Wenn Sie von uns angerufen wurden, nutzen Sie einfach die im Display Ihres Telefons angezeigte Rufnummer für Ihren Rückruf.

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns eine E-Mail schreiben. Wenn Sie vom ZEP kontaktiert wurden, dann geben Sie bitte an, unter welcher (E-Mail-)Adresse bzw. Rufnummer wir Sie kontaktiert haben und um welche Befragung es geht. Dann können wir Ihrem Anliegen bestmöglich gerecht werden.

Welche Rechte habe ich als Betroffene*r?

Sie haben in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten (nach Art. 15 bis 21 DSGVO) gegenüber dem Verantwortlichen, also dem ZEP das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch.

An wen kann ich mich mit einer Beschwerde wenden?

Fall Sie den Eindruck haben, dass wir Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten verletzen, haben Sie jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde darüber zu beschweren. Sie können sich z.B. an die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden.

Wir würden uns allerdings freuen, wenn Sie sich zunächst an unsere Datenschutzbeauftragte wenden würden.